Publikationen

 

Monographien: 

  • Form und Deformation. Zum kunsttheoretischen und dramatischen Werk von Stanisław Ignacy Witkiewicz. München 1992 (Diss.). 259 S. (Erschienen unter dem früheren Namen der Verfasserin: Anna Schmidt.)

 [Rezension: Schruba, M.: Zeitschrift für Slawistik. 1997. Bd. 42. Heft 1. S. 102–103. (Vgl.: Rothkoegel, A.: Gegendarstellung. In: Zeitschrift für Slawistik. 1997. Bd. 42. Heft 4. S. 492–493.] 

  • Slavist / Slavistin. Bielefeld 1994. (Blätter zur Berufskunde, Hg. von der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg, Bd. 3 - X H 05). 45 S. (Erschienen unter dem früheren Namen der Verfasserin: Anna Schmidt.) 
  • Russischer Faust und Hamlet. Zur Subjektivismuskritik und Intertextualität bei I. S. Turgenev. München 1998. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 35). 162 S.

[Rezensionen: Freeborn, R., SEER, 77, 4, 1999. Terras, V., Slavic and East European Journal, 44, 1, Spring 2000.] 

  • Zum Fragment in der polnischen und russischen Romantik. Göttingen 2017.

 

Aufsätze 

  • Zur Theorie und literarischen Praxis des Fragments in der slavischen Romantik. In: Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998. Hg. von H. Rothe und P. Thiergen. Köln u.a. 1998. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. Neue Folge, Bd. 25). S. 281-300. 
  • Johann Gottfried Herder und die panslavistischen Ideen bei den Westslaven. In: Europavisionen im 19. Jahrhundert: Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie: Hg. von W. Segebrecht. Würzburg 1999. S. 101-111. 
  • Europavorstellungen in der Publizistik der polnischen Aufklärung. In: Eurovisionen III. Europavorstellungen im kulturhistorischen Schrifttum der frühen Neuzeit. (16.-18. Jahrhundert). Hg. von J. Papiór. Poznań 2001. S. 301-311. 
  • Mitteleuropa-Gedanke in der polnischen und tschechischen Literatur der 80er und 90er Jahre. In: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Hg. v. W. Segebrecht u.a. Frankfurt a.M. 2003. S. 527-537. 
  • Der Begriff „Reflexion“ bei I. S. Turgenev. In: Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsdesiderat. Hg. von P. Thiergen u.a. Köln u.a. 2006. S. 333-346. 
  • Fragmentarität im Drama der polnischen und russischen Romantik. In: Das Fragment im (Mu­­-sik)Theater: Zufall und/oder Notwendigkeit? Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2002. Hg. von P. Csobaldi u.a. Salzburg 2005. S. 250-264. 
  • Danzig als literarischer Ort (Grass, Chwin, Huelle). In: Zeitschrift für Slawistik,  53 (2008) 4, S. 467-485. 
  • Der Mythos „Matka Polka“. In: Bulletin der Deutschen Slavistik. Hg. von  S. Kempgen u.a. München 2008. S. 84-88. 
  • August Wilhelm Schlegel und die Imaginationen des Eigenen, Fremden und Nationalen in der slavischen Romantik. In: Zeitschrift für Slawistik, 55 (2010) 1, S. 3-26.
  • Zerbrochene Welten. Zur Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski. In: Kunst, Freitod, Politik oder Ringen um Kleist in Deutschland und Polen. Internationale Konferenz Collegium Polonicum, Slubice 26.-27. Oktober 2011. Hrsg. von Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und  Gender Studies. Frankfurt (Oder) 2012. (DVD)  
  •  Der Witz und der Kriegszustand. Politischer Witz in Polen 1939-1989 und die Poetik der Distanz. In: Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur. Hrsg. von Nora Schmidt und Anna Förster. Weimar 2014. S. 227-246. 
  •  „Europäisches Haus?“ Anthropologische Aspekte des Europadiskurses bei Czesław Miłosz und Józef Wittlin. Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2015. 1 Online-Ressource (28 Seiten).        
  • Zerbrochene Welten. Zur Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski .  Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2015. 1 Online-Ressource (12 Seiten).       
  • Die Mütter der Nationen – Bilder, Mythen, Rituale. Bamberg. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2016. Online-Ressource (40 Seiten).      
  • Literarizität, Visualität und Freiheit. Zum Konzept der Erkenntnis bei Andrej A. Tarkovskij.  In: Andrej Tarkovskij. Klassiker - Классик - Classik - Classico. Beiträge zum Ersten Internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam. Band 1. Hrsg. von Norbert P. Franz. Potsdam 2016, S. 295-313. Online: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/9564 
  • 25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag in Bamberg und Umgebung . Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018. Online-Ressource 
  • E.T.A. Hoffmann na Śląsku. (Im Druck)
  • Zur Toleranz-Idee in der polnischen Renaissance. Im Druck 
  • Gawęda szlachecka w literaturze białorusskiej. In Vorbereitung zum Druck.

 Rezensionen

  •  Romantik und  Geschichte. Polnisches Paradigma, deutsch-polnische Perspektiven. Hg. von Alfred Gall, Thomas Grob, Andreas Lawaty, German Ritz. Veröffentlichungen des  Nordost-Instituts, Bd. 6. Wiesbaden 2007. In: Kritikon Literarum 36(2009)3/4, S. 178-187