Wissenschaftliche Vorträge

  

  • Das Fragment in der polnischen und russischen Romantik.  VII. Deutscher Slavistentag. Bamberg, September 1997. 
  • Johann Gottfried Herder und die panslavistischen Ideen bei den Westslaven.   Internationales Symposium:  Europavorstellungen im 19. Jahrhundert. Bamberg, Juni 1998. 
  • Europavorstellungen in der Publizistik der polnischen Aufklärung.  Internationales Symposium: Europavisionen der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert. Poznań, 5. bis 7. Juni 2000. 
  • Reflexion und Selbstbezüglichkeit. Kongress: Russische Begriffsgeschichte. Bamberg, 19.-22. September 2001. 
  • Günter Grass und Polen. VIII. Deutscher Slavistentag. Potsdam, 01.10.-03.10.2001. 
  • On the Literary Fragment in Russia and Poland. International Symposium of Young Scholars in the Field of Russian Literature. Leiden, 15.-17. März 2002. 
  • Fragmentarität im Drama der slavischen Romantik. Symposion: Das Fragment im (Musik-) Theater: Zufall und / oder Notwendigkeit? Salzburg, 12.-14. August 2002. 
  • Mitteleuropa-Kontroverse in der polnischen und tschechischen Literatur. Internationales Symposium:  Europa in den Literaturen der Gegenwart. Bamberg, Juli 2002. 
  • Capri w liryce polskiej na przełomie XIX i XX wieku (Staff, Tetmajer, Konopnicka). Internationales Symposium: Capri. Mito e realtà nelle culture dell’Europa centrale e orientale. Neapel / Capri 10.-14. Oktober 2002. 
  • Raskolnikov in New York: Schauspiele des polnischen Exilschriftsstellers Janusz Głowacki. Symposion: Das (Musik)Theater in Exil und Diktatur. Salzburg, 5.-9. August 2003. 
  • Die Entwicklung der slawistischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Bewerbungsvor­trag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Slawische Kultur- und Literaturwissen­schaft“ an der Universität Salzburg, 17.06.05. 
  • Danzig als literarischer Ort. Bewerbungsvor­trag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Westslavische Kultur- und Literaturwissen­schaft“ an der Universität Mainz, 06.02.06. 
  • Polnische und ukrainische Romantik im europäischen Kontext.  Bewerbungsvor­trag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Ost- und Westslawische  Philologie“ an der Universität Greifswald, 24.04.07. 
  • August Wilhelm Schlegel und die Entstehung der Romantik in Polen und Russland.  Bewerbungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Slawische  Philologie“ an der Universität Jena, 25.10.07. 
  • Der Dualismus von Fremdem und Eigenem in der polnischen und russischen Kultur der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bewerbungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Slavistik, insbesondere Literaturwissenschaft“  an der Universität Bochum, 19.06.08. 
  • Der Mythos „Matka Polka“. Mitgliederversammlung des Deustschen Slavistenverbandes, Heidelberg 2.-3. Oktober 2008. 
  • Maria Ossowska und das „Ritterethos“. Moralistik im Totalitarismus. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft,  Salzburg 26.-30.09. 2009. 
  • Die „verschobene“ Kultur – Breslau und Lemberg um 1945. 10. Deutscher Slavistentag in Tübingen. 01.-03. 10. 2009. 
  • Die Mütter der Nationen – Bilder, Mythen, Rituale. Bewerbungsvortrag (W3-Professur „Slavische Literatur- und  Kulturwissenschaft mit einem Schwerpunkt in der Polonistik“) am 22.04.2010 in Potsdam. 
  • Mater Dolorosa und Sophia. Kulturelle Figurationen und nationale Imaginationen in Polen und Russland. Bewerbungsvortrag (W3 Professur „Slavische Kulturwissenschaft / Schwerpunkt Literatur­wissenschaft“), Universität Köln, 3.12.2010 
  •  Die Mitte, das Andere und die Grenzen – Anthropologie des Mitteleuropadiskurses bei Czesław Miłosz. Zweite Tagung Deutsche Polenforschung. Mainz, 22. bis 24. September 2011. 
  • „Zerbrochene Welten“. Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski.  Kunst - Politik - Freitod, oder Ringen um Kleist in Polen und Deutschland. Konferenz an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 26./27. Oktober 2011.
  • „Der Romantik-Begriff in der polnischen und deutschen Kultur.“ Bedingungen und Schlüsselzäsuren im deutsch-polnischen Kulturtransfer des 19. und 20. Jahrhunderts. Internationale Werkstattkonferenz – 18.-19.-20.10.2012 – Breslau.
  • „Die Novelle bei Tarkovskij und Kieślowski.“ Internationales Symposium: "Andrej Tarkovskij - der Weg zum Klassiker" 18. bis 20. September 2014, Potsdam.
  • "E.T.A. Hoffmann na Sląsku."  IV Kongress der Breslauer Germanistik. Wroclove - niezwykła ikona kultury europejskiej". Breslau 17.-20.10. 2016.
  • Geschichte der Toleranz-Idee in der polnischen Renaissance. Vortrag bei der Tagung „Freiheit der Untertanen. Toleranz und Zwang als Taktik in der herrschaftlichen Politik“ [Wolność poddanych. Tolerancja i przymus jako taktyka w polityce władców]. Würzburg 18.-19. September 2017.